In der heutigen digitalen Landschaft ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein wesentlicher Baustein, um die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Ansätze: das herkömmliche, allgemeine SEO und das speziell auf lokale Suchanfragen ausgerichtete Local SEO. Obwohl beide Methoden darauf abzielen, den organischen Traffic zu steigern, unterscheiden sie sich in einigen zentralen Punkten. Im Folgenden erfährst du, welche wesentlichen Unterschiede bestehen und wie du beide Strategien optimal für dein Unternehmen nutzen kannst.
1. Zielgruppenansprache und geografischer Fokus
- SEO: Hier liegt der Fokus auf einer breiten Zielgruppe. Die Inhalte und Optimierungsmaßnahmen zielen darauf ab, Nutzer weltweit oder landesweit anzusprechen. Dabei werden in der Regel generische oder branchenspezifische Keywords verwendet.
- Local SEO: Im Gegensatz dazu konzentriert sich Local SEO auf eine lokale Zielgruppe. Unternehmen, die auf einen bestimmten geografischen Raum abzielen – etwa ein Restaurant, ein Friseursalon oder ein lokaler Dienstleister – nutzen Local SEO, um in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps besser gefunden zu werden.
2. Keyword-Strategie
- SEO: Die Keyword-Strategie umfasst häufig allgemeinere Suchbegriffe, die ein breites Publikum ansprechen. Dabei stehen oft wettbewerbsintensive Begriffe im Vordergrund.
- Local SEO: Hier werden Keywords mit lokalem Bezug genutzt, beispielsweise „Restaurant in München“ oder „Friseur in Berlin“. Diese Long-Tail-Keywords haben oft weniger Konkurrenz und führen zu hochqualifizierten, lokalen Leads.
3. Google My Business (GMB) und lokale Listings
- SEO: Für allgemeines SEO spielt das Google My Business-Profil keine zentrale Rolle.
- Local SEO: Ein gut gepflegtes Google My Business-Profil ist ein Schlüsselfaktor. Es sorgt dafür, dass dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps erscheint. Neben aktuellen Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummern fließen auch Kundenbewertungen in die Platzierung ein.
4. Backlinks und lokale Relevanz
- SEO: Beim allgemeinen SEO werden Backlinks aus verschiedensten Quellen angestrebt, unabhängig von deren geografischer Lage.
- Local SEO: Hier spielen lokale Backlinks – etwa von regionalen Nachrichtenportalen, Branchenverzeichnissen oder lokalen Blogs – eine größere Rolle. Solche Links signalisieren den Suchmaschinen, dass dein Unternehmen in einem bestimmten geografischen Kontext verankert ist.
5. Kundenerfahrungen und Bewertungen
- SEO: Allgemeine Nutzerbewertungen und Testimonials sind auch wichtig, haben aber nicht immer unmittelbaren Einfluss auf das Ranking in den allgemeinen Suchergebnissen.
- Local SEO: Lokale Bewertungen (zum Beispiel auf Google, Yelp oder Trustpilot) sind entscheidend. Sie stärken nicht nur das Vertrauen potenzieller Kunden, sondern wirken sich auch positiv auf das lokale Ranking aus. Viele Nutzer lesen vor einem Besuch lokale Bewertungen, um sich ein Bild von der Qualität deines Angebots zu machen.
6. Social Media und lokale Sichtbarkeit
- SEO: Social-Media-Aktivitäten können den allgemeinen Traffic und das Markenbewusstsein steigern, wirken sich aber indirekt auf die SEO aus.
- Local SEO: Auch Social Media spielt hier eine Rolle. Lokale Interaktionen, Events und Beiträge können die Sichtbarkeit in der Region erhöhen. Zudem können gezielte Social-Media-Kampagnen, die auf eine lokale Zielgruppe ausgerichtet sind, das Interesse an deinem Unternehmen wecken und so indirekt positive Signale an Suchmaschinen senden.
Fazit
Beide Strategien – SEO und Local SEO – haben ihre Berechtigung, hängen jedoch stark von den Zielen deines Unternehmens ab. Während allgemeines SEO ideal ist, um eine breite Online-Präsenz aufzubauen und landesweit oder international sichtbar zu sein, sorgt Local SEO dafür, dass du in deinem direkten geografischen Umfeld besser gefunden wirst. Für Unternehmen mit einer physischen Präsenz oder einem lokal ausgerichteten Angebot ist die Kombination beider Ansätze der Schlüssel, um das volle Potenzial ihrer Online-Sichtbarkeit auszuschöpfen.
5 antwortet auf “Die wichtigsten Unterschiede zwischen SEO und Local SEO”
Donec malesuada commodo rhoncus. Suspendisse cursus quis eros a scelerisque. Ut sit amet molestie eros, ac tincidunt purus. Etiam aliquet nunc non elit eleifend, ut rutrum justo tempor. Quisque consectetur imperdiet nibh et auctor. Donec viverra dictum risus vel aliquam. Nam lobortis non lorem at ultrices. Duis in urna condimentum, imperdiet massa id, porttitor tortor. Nunc at mi nulla. Vestibulum non tortor nec nulla pretium varius. Quisque pretium, orci non aliquet ornare, justo enim egestas libero, eget tempor sapien erat at magna.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur pharetra odio sit amet lacus pharetra congue. Integer neque lacus, semper et imperdiet eu, eleifend in felis. Duis eu nunc molestie, molestie metus a, accumsan purus. Praesent fermentum consequat mollis. Morbi sit amet pulvinar dui, in molestie nulla. Donec massa mauris, gravida at fringilla nec, tempor id tellus. Integer sit amet augue metus. Integer non auctor orci. Etiam eu mi sit amet metus suscipit congue. Nullam rutrum lectus in pharetra suscipit. Sed finibus mauris at est congue auctor.
Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; Etiam ultricies mauris in libero fermentum fringilla. Sed in imperdiet metus. Mauris consectetur massa lectus, ut eleifend massa mattis sit amet. Nulla et luctus sapien. Nulla ut lectus suscipit, ullamcorper enim nec, iaculis tellus. Curabitur facilisis nibh vulputate enim imperdiet, id tincidunt metus facilisis.
Vestibulum tincidunt diam ac urna pulvinar cursus. Morbi ac tellus eu massa auctor blandit a eget ligula. Vestibulum fringilla mollis varius. Fusce vehicula tristique leo, placerat sollicitudin metus porttitor vel. Fusce consectetur vel dolor non pulvinar. Donec purus eros, feugiat et tellus eu, tempor commodo libero. In commodo vel orci at ultricies. Nulla non purus non tortor molestie ullamcorper. Integer viverra cursus pulvinar. Sed quis commodo quam. Praesent eget interdum magna. Etiam tincidunt tempus diam, a sagittis quam faucibus nec. Integer justo risus, feugiat a pharetra id, bibendum quis erat. Nam eleifend imperdiet convallis. Sed vel consectetur tellus, et mattis sem. Mauris id urna eget urna pulvinar tincidunt.
Vivamus egestas, tortor nec consequat euismod, urna mi venenatis magna, eu tincidunt dui risus ac purus. Mauris a purus et tellus porttitor vehicula. Ut quis tempus massa. Nulla ut malesuada nibh. Curabitur blandit aliquet odio, vitae pulvinar lorem auctor luctus. Fusce rutrum ultricies arcu sit amet dictum. Vestibulum nibh ex, interdum nec sapien at, pellentesque vulputate eros.